Professor Peter Thorau

Contact Details

Universität des Saarlandes
Historisches Institut
Campus B3.1
Raum 2.11
66123 Saarbrücken

Email p.thorau@mx.uni-saarland.de

Background

When and where did you initially develop an interest in the history of the crusades and/or the Latin East?

As a child.

Who or what sparked your enthusiasm for the subject?

The reading of Walter Scott: The Talisman; Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise and Karl May’s Oriental Novels.

Education

Please provide details of your Higher Education, including dates, institution(s) and the name(s) of your research supervisors.

  • 1973–1978 University of Tübingen: History and Oriental Studies
  • Jan 1978 MA (Professor Dr Heinz Löwe)
  • June 1985 PhD University of Tübingen: Sultan Baibars I. von Ägypten. Ein Beitrag zur Geschichte des Vorderen Orients im 13. Jahr­hundert“ (Professor Dr Heinz Löwe, Professor Dr Heinz Halm)
  • February 1996 Universität des Saarlandes: Qualification as University Lecturer
  • July 2002 Universität des Saarlandes: associate Professor for Medieval History and Oriental Studies

Career History

Please provide details of your academic career history, including confirmation of your current institutional affiliation and contact details.

  • 1978–1979 Research assistant (University of Tübingen)
  • 1979–1986 Research assistant (TAVO: Tübinger Atlas des Vorderen Orients – Tübingen Atlas of the Near East)
  • 1987–1992 Research assistant (Bayerische Akademie der Wissenschaften)
  • 1993 ff Research assistant (Mainzer Akademie der Wissenschaften – Regesta Imperii)

Influences and Methodologies

What ideas and/or methodologies have informed your approach to your research?

N/C

Research Outlook

What do you consider to be the most important avenues for future research in the field of crusader studies?

N/C

Research Output

Please provide details of your research output, including publications and other media as appropriate.

Monographs (selected):

  1. Sultan Baibars I. von Ägypten. Ein Beitrag zur Geschichte des Vorderen Orients im 13. Jahr­hundert (= Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients. Reihe B – Geistes­wis­sen­schaften, Nr. 63), Wiesbaden 1987; English translation: The Lion of Egypt. Sultan Baybars I and the Near East in the Thirteenth Century, London 1992 (21995) (transl by  Peter M Holt, Oxford); arabic translation: Az-Zāhir Baybars, Damaskus 2002 (transl by Ziad Muna, Damaskus).
  2. Geschichte der Kreuzzüge, München 2004 (22005; 32007).

Articles (selected):

  1. The Battle of Ayn Jālūt: a Re-examination, in: Crusade and Settlement. Papers Read at the First Conference of the Society for the Study of the Crusades and the Latin East and presented to RC Smail, hrsg von Peter W Edbury, Cardiff 1985, S 236-241.
  2. Die Burgen der Assassinen in Syrien und ihre Einnahme durch Sultan Baibars, in: Die Welt des Orients 18 (1987), S 132-158.
  3. Sultan Baibars im Urteil der abendländischen Quellen, in: Saeculum 40 (1989), S 56-69.
  4. Zur Geschichte der Mamluken und ihrer Erforschung, in: Die Welt des Orients 20/21 (1989/90), S 227-240.
  5. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kriegführung zwischen Kreuzfahrern und Muslimen, in: Grenzkultur – Mischkultur?, hrsg von Roland Marti (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 35), Saarbrücken 2000, S 167-187.
  6. TE Lawrence – Mythos und Wirklichkeit. Der arabische Aufstand und das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg, in: Saeculum 52 (2001), S 55-71.
  7. Die Ritterorden im Kampf mit Ayyūbiden und Mamlūken, in: Die Welt des Orients 31 (2000/2001), S 145-164.
  8. Einige kritische Bemerkungen zum sogenannten »mamlūk phenomenon«, in: Die Mam­lūken. Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942-1999), hrsg von Stephan Conermann und Anja Pistor-Hatam (= Asien und Afrika. Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 7), Schenefeld 2003, S. 367-378.
  9. Von Karl dem Großen zum Frieden von Zsitva Torok. Zum Weltherrschaftsanspruch Sul­tan Mehmeds II. und dem Wiederaufleben des Zweikaiserproblems nach der Eroberung Kon­stantinopels, in: Historische Zeitschrift 279 (2004), S. 309-334.
  10. »Die fremden Franken« – al-faran al-ġurabā. Kreuzfahrer und Kreuzzüge aus arabischer Sicht, in: Alfred Wieczorek, Mamoun Fansa und Harald Meller (Hrsg): Saladin und die Kreuzfahrer. Katalog zur Ausstellung in Halle, Oldenburg und Mannheim, Mainz 2005, S. 115-125.
  11. Shadschar ad-Durr – Sultanin von Ägypten, in: Alfred Wieczorek, Mamoun Fansa und Harald Meller (Hrsg): Saladin und die Kreuzfahrer. Katalog zur Ausstellung in Halle, Oldenburg und Mannheim, Mainz 2005, S 167-169.
  12. Sultan Baybars I, in: Alfred Wieczorek, Mamoun Fansa und Harald Meller (Hrsg): Saladin und die Kreuzfahrer. Katalog zur Ausstellung in Halle, Oldenburg und Mannheim, Mainz 2005, S 171-173.
  13. A.20 Fortsetzung der Geschichte von Damaskus von Ibn al-Qalanisi mit Beschreibung der Eroberung von Jerusalem, in: Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa und Harald Meller (Hrsg): Saladin und die Kreuzfahrer. Katalog zur Ausstellung in Halle, Oldenburg und Mann­heim, Mainz 2005, S 307-308.
  14. »Die Truppen der Türken aber erfasste das Stammesbewusstsein«. Integrations- und Selbst­wahr­nehmungsprozesse der islamischen Welt in der Auseinandersetzung mit den Kreuz­fah­rern, in: Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer. Wissenschaftliches Kolloquium in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zur Vorbereitung der Ausstellung »Saladin und die Kreuzfahrer, 3. bis 4. November 2004, hrsg von Heinz Gaube, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Mainz 2005, S 121-135.
  15. Wo jedes Sandkorn heiliger Boden ist. Die großen Pilgerziele: Jerusalem, in: Pilgerwege im Mittelalter, hrsg in Zusammenarbeit mit DAMALS – das Magazin für Geschichte und Kultur, Darmstadt 2005, S 27-56.
  16. »Turci ante portas«. Der osmanische Angriff auf Unteritalien 1480/81, in: Sabine Penth, Martina Pitz, Christine van Hoof und Ralf Krautkrämer (Hrsg): Europas Grenzen (= Li­mi­tes 1), St Ingbert 2006, S 93-118.
  17. Panzerreiter im Pfeilhagel? Anmerkungen zu militärtechnischer Differenz und Annäherung von Orient und Okzident im Zeitalter der Kreuzzüge, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 65 (2006), S 63-78.
  18. Hārūn ar-Raschīd und das Reich der Abbasiden. Der Kalif aus 1001 Nacht und seine Zeit, in: Mischa Meier (Hrsg): Sie schufen Europa, München 2007, S 295-307.
  19. Konstantinopel – al-Qusðanðiniya. Das zweite Rom als Mittelpunkt und Sinnbild des os­ma­ni­schen Imperiums, in: Klaus Martin Girardet (Hrsg): Kaiser Konstantin der Große. Histo­rische Leistung und Rezeption in Europa, Bonn 2007, S 149-161.
  20. Das »Testament« des mamlūkischen Sultans Qalāwūn und die Nachfolge des Sohnes. Dyna­sti­sches Prinzip versus »one generation nobility« in der Entstehungsphase des mamlūkischen Systems, in: Brigitte Kasten (Hrsg): Herrscher- und Fürstentestamente im westeuro­päi­schen Mittelalter (= Norm und Struktur), Köln, Weimar und Wien 2008, S 707-717.
  21. Die Kreuzzüge, in: Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt 2008 (im Druck).

Top