Dr Hannes Möhring

Contact Details

N/C

Background

When and where did you initially develop an interest in the history of the crusades and/or the Latin East?

Who or what sparked your enthusiasm for the subject?

N/C

Education

Please provide details of your Higher Education, including dates, institution(s) and the name(s) of your research supervisors.

N/C

Career History

Please provide details of your academic career history, including confirmation of your current institutional affiliation and contact details.

  • 21 Juni 1968 am Liebig - Gymnasium in Frankfurt aM Main.
  • Beginn des Studiums: 15 Oktober  1968  an  der Johann Wolfgang  Goethe – Universität  in Frankfurt aM Main.
  • Fächer: Geschichte, Orientalische  Philologie, Islamwissenschaft, Politik, Historische  Hilfs- wissenschaften.
  • Sommer 1972 : Beginn der Arbeit an meiner Dissertation „ Saladin und der Dritte Kreuz- zug“.
  • 9 Februar 1977: Promotion. Fächer: Mittlere Geschichte, Neuere Geschichte, Orientalistik, Historische Hilfswissenschaften.
  • Mai 1988: Beginn  der Arbeit  an  meiner Habilitationsschrift „ Der Weltkaiser der Endzeit“.
  • 28 Juli 1999: Habilitation in den Fächern Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Bayreuth.
  • 1 Oktober 1999 – 30. September 2000: Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Stuttgart
  • 11 November 2000: Verleihung des „Stauferpreises 2000“ der Stauferstiftung Göppingen
  • 1 Oktober 2001 – 30. September 2002: Vertretung des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Braunschweig.
  • Seit dem 1 Oktober 2002: Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität  Regensburg

Influences and Methodologies

What ideas and/or methodologies have informed your approach to your research?

NC

Research Outlook

What do you consider to be the most important avenues for future research in the field of crusader studies?

NC

Research Output

Please provide details of your research output, including publications and other media as appropriate.

  • Saladin und der Dritte Kreuzzug. Aiyubidische Strategie und Diplomatie im Vergleich vornehmlich der arabischen mit den lateinischen Quellen, Wiesbaden 1980 (Frankfurter Historische Abhandlungen, Band 21) .
  • Byzanz zwischen Sarazenen und Kreuzfahrern, in: Das Heilige Land im Mittelalter. Begegnungsraum zwischen Orient und Okzident, hrsg von Wolfdietrich Fischer und Jürgen Schneider, Neustadt a. d. Aisch 1982 (Schriften des Zentralinstituts für Fränkische Landeskunde und Allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen–Nürnberg, Band 22) , S 45 - 75. 
  • Byzanz und die Kreuzfahrerstaaten, Historische Zeitschrift 234 (1982) S 601 - 608.
  • Eine Chronik aus der Zeit des Dritten Kreuzzugs: das sogenannte Itinerarium peregrinorum 1, Innsbrucker Historische Studien 5 (1982) S 149 - 167.
  • Heiliger Krieg und politische Pragmatik: Salahadinus Tyrannus, Deutsches Archiv 39 (1983) S 417 - 466.
  • Saladins Politik des Heiligen Krieges, Der Islam 61 (1984) S 322 - 326.
  • Zu der Geschichte der orientalischen Herrscher des Wilhelm von Tyrus. Die Frage der Quellenabhängigkeiten, Mittellateinisches Jahrbuch 19 (1984) S 170 - 183.
  • Joseph Iscanus, Neffe Balduins von Canterbury, und eine anonyme englische Chronik des Dritten Kreuzzugs. Versuch einer Identifikation, Mittellateinisches Jahrbuch 19 (1984) S 184 - 190.
  • Zu einem Brief des Sultans as-Salih Aiyub an den Papst: Beweisstück Innocenz’ IV. gegen Friedrich II., Deutsches Archiv 41 (1985) S 549 - 557.
  • Geld zum Kampf gegen Ungläubige. Die Finanzierung der Kreuzzüge und die Besteuerung des Klerus, in: Mit dem Zehnten fing es an. Eine Kulturgeschichte der Steuer, hrsg von Uwe Schultz, München 1986, S 87 -  99.
  • Baronius und ein in Kreuzzugsfragen an den Papst gerichteter Brief Manuels I. im Liber privilegiorum, Byzantinische Zeitschrift 80 (1987) S 336 - 343.
  • Kreuzzug und Dschihad in der mediaevistischen und orientalistischen Forschung 1965 – 1985, Innsbrucker Historische Studien 10/11 (1988) S 361 - 386:
  • Konstantinopel und Rom im mittelalterlichen Weltbild der Muslime, in: Das geographische Weltbild um 1300. Politik im Spannungsfeld von Wissen, Mythos und Fiktion, hrsg von Peter Moraw, Berlin 1989 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 6), S 59 - 95. 
  • Graf Emicho und die Judenverfolgungen von 1096, Rheinische Vierteljahrsblätter 56 (1992) S 97 - 111.
  • Der andere Islam. Zum Bild vom toleranten Sultan Saladin und neuen Propheten Schah Ismail, in: Die Begegnung des Westens mit dem Osten, hrsg von Odilo Engels und Peter Schreiner, Sigmaringen 1993, S 131 - 155.
  • Mekkawallfahrten orientalischer und afrikanischer Herrscher im Mittelalter, Oriens  34 (1994) S 314 - 329.
  • Karl der Große und die Endkaiser–Weissagung: Der Sieger über den Islam kommt aus Westen, in: Montjoie. Studies in Crusade History in Honour of Hans Eberhard Mayer, hrsg von Benjamin Z Kedar, Jonathan Riley–Smith , Rudolf Hiestand, Aldershot 1997, S 1 - 19.
  • Zwischen Joseph–Legende und Mahdi–Erwartung: Erfolge und Ziele Sultan Saladins im Spiegel zeitgenössischer Dichtung und Weissagung, in: War and Society in the Eastern Mediterranean, 7th – 15 th Centuries, hrsg von Yaacov Lev, Leiden 1997, S 177 - 223.
  • Benzo von Alba und die Entstehung des Kreuzzugsgedankens, in: Forschungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag, hrsg von Karl Borchardt und Enno Bünz, Stuttgart 1998, Bd 1, S 177 - 186.
  • Die Kreuzfahrer, ihre muslimischen Untertanen und die heiligen Stätten des Islam, in: Toleranz im Mittelalter, hrsg von Alexander Patschovsky und Harald Zimmermann, Sigmaringen 1998 (Vorträge und Forschungen, Band 45), S 129 - 157.
  • Der Weltkaiser der Endzeit. Entstehung, Wandel und Wirkung einer tausendjährigen Weissagung,  Stuttgart 2000 (Mittelalter–Forschungen, Band 3). (Ausgezeichnet mit dem „Stauferpreis 2000“ der Stauferstiftung Göppingen)
  • Zwei aiyubidische Briefe an Alexander III und Lucius III bei Radulf de Diceto zum Kriegsgefangenenproblem, Archiv für Diplomatik 46 (2000) S 197 - 216.
  • Zur Vorgeschichte von Las Navas de Tolosa: Ein almohadischer Brief an Peter II. von Aragon in der Continuatio Lambacensis, Archiv für Diplomatik 46 (2000) S 217 - 224.
  • Endkaiser- und Mahdi-Erwartung als Charakteristikum der Geschichte Europas und des Vorderen Orients, Historische Zeitschrift 274 (2002) S 315 - 327.
  • Der Arabersturm, die Endkaiser-Weissagung der Christen und die Mahdi-Erwartung der Muslime, in: Ende und Vollendung. Eschatologische  Perspektiven im Mittelalter, hrsg von Jan A Aertsen und Martin Pickavé, Berlin – New York 2002 (Miscellanea Mediaevalia, Band 29), S 193 - 206.
  • Die Friedrich–Erwartung der Deutschen im Mittelalter, in: Deutschland und Italien zur Stauferzeit, Göppingen 2002 (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Band 22), S 175 - 195.
  • Friedrich II. und das Schwert des Messias in der Continuatio Lambacensis, Deutsches Archiv 58 (2002) S 213 - 217.
  • Warum  verlor  die  islamische  Kultur  ihre  führende  Stellung ?, Historische  Zeitschrift 277 (2003) S 655 - 666.
  • Der Traum von der „Großen Revanche“ in populären Weissagungen des mittelalterlichen Orients und Okzidents, in: Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, hrsg von Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche und Friedrich Lenger, Berlin 2004, S 213 - 231.
  • al-Mahdi, al-Mansur und faras al-nawba, in: Words, Texts and Concepts Cruising the Mediterranean Sea. Studies on the sources, contents and influences of Islamic civilization and Arabic philosophy and science. Dedicated to Gerhard Endress, hrsg von R Arnzen und J Thielmann, Leuven - Paris - Dudley, Ma  2004 (Orientalia Lovaniensia Analecta, Band 139), S 603 - 617.
  • König der Könige. Der Bamberger Reiter in neuer Interpretation, Königstein/Ts 2004.
  • Saladin. Der Sultan und seine Zeit, 1138-1193, München 2005. (Englische Übersetzung: John Hopkins University Press, Baltimore; italienische Übersetzung: Società Editrice Il Mulino, Bologna; türkische Übersetzung: Kitap Yayinevi Ltd., Istanbul)
  • Saladin, der edle Heide – Mythisierung und Realität, in: Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer, hrsg von Heinz Gaube, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Mainz 2005, S 160 - 175.
  • Muslimische Reaktionen: Zangi, Nuraddin und Saladin, in: Saladin und die Kreuzfahrer, hrsg von Alfried Wieczorek, Mamoun Fansa, Harald Meller, Mainz 2005, S 83 - 99.
  • Sultan Saladin und Kaiser Friedrich Barbarossa, in ebd, S 151 - 155.
  • Saladin und die Frage der religiösen Toleranz, in ebd, S 157 - 161.
  • Das Geschichtswerk des Imadaddin al-Isfahani, in ebd, S 323 - 324.
  • „Hedwigsbecher“, in ebd, S 441 - 442.
  • The Christian Concept of the Muslim Enemy during the Crusades, in: Transcultural Wars from the Middle Ages to the 21st Century, hrsg von Hans-Henning Kortüm, Berlin 2006, S 185 - 193.
  • Die Hoffnung auf den Mahdi. Ein Charakteristikum der islamischen Geschichte, in: Von Propheten und anderen Unglücksraben, Kursbuch 164 (Juni 2006), S 38-51.
  • Der Bamberger Reiter, die Apokalypse und der Islam, in:Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Politik. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard, hrsg von Helmut Knüppel ua, Berlin 2007, S 241-259.
  • Muslimische Reaktionen: Zangi, Nuraddin und Saladin, in: Kreuzritter – Pilger. Krieger. Abenteurer, Schallaburg 2007, S 156 - 169.
  • Saladin und sein Hof, in ebd, S 170 - 171.
  • Die Weissagungen über einen Kaiser Friedrich am Ende der Zeiten, in: Endzeiten – politische und gesellschaftliche Implikationen universaleschatologischer Vorstellungen in den drei monotheistischen Weltreligionen (5. bis 16. Jahrhundert), hrsg von Wolfram Brandes und Felicitas Schmieder. (im Druck)
  • Die zwei Gesichter des Sufyani: Vorläufer des Dadjdjal (Antichrist) oder Vorläufer des Mahdi?, in: Antichrist. Eschatologische Feindtypisierungen und –identifizierungen, hrsg von Wolfram Brandes und Felicitas Schmieder. (im Druck)

Top