Professor K Militzer

Contact Details

N/C

Background

When and where did you initially develop an interest in the history of the crusades and/or the Latin East?

Who or what sparked your enthusiasm for the subject?

I was confronted with the crusades first during a seminar of Professor Reinhard Wenskus at the University in Göttingen in 1964. So Professor Wenskus sparked my interest in this subject.

Education

Please provide details of your Higher Education, including dates, institution(s) and the name(s) of your research supervisors.

  • 1947 – 1951 Besuch einer Volksschule in Bielefeld
  • 1951 – 1955 Besuch der Kuhlo-Realschule in Bielefeld
  • 1955 – 1960 Besuch des Helmholtz-Gymnasiums in Bielefeld
  • 1 März 1960 Abitur
  • 1960 – 1968 Studium an den Universitäten Gießen, Göttingen und Innsbruck
  • SS 1960 – WS 1960/61  Universität Göttingen
  • SS 1961 – WS 1961/62  Universität Innsbruck
  • SS 1962 – WS 1962/63  Universität Gießen
  • SS 1963 – WS 1967/68 Universität Göttingen                                       

Studium der Fächer Geschichte, Germanistik, Literaturwissenschaft, Historische
Hilfswissenschaft, Philosophie, Erziehungswissenschaften, Geographie                                         

  • 20 Januar 1964 Prüfung in Philosphie und Erziehungs-wissenschaften
  •                                                
  • 1/3 Dezember 1965 Fachwissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in den Fächern Geschichte und Germanistik
  •                                                
  • 13 Juli 1968 Promotion
  •                                                
  • 1 August 1974 bis Habilitationsstipendium der Deutschen
  •                                                
  • 31 Juli 1976 Forschungsgemeinschaft
  •                                                
  • 7 Dezember 1978 Habilitation mit der Verleihung der „venia legendi“ für Mittelalterliche Geschichte
  •                               

Career History

Please provide details of your academic career history, including confirmation of your current institutional affiliation and contact details.

  • 17 Januar 1992 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Göttingen
  • 27 Januar 1993 Umhabilitation an die Ruhr-Universität Bochum mit der „venia legendi“ für das Fach Mittelalterliche Geschichte
  • 6 Januar 1994 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Ruhr-Universität Bochum

Berufliche Tätigkeit:

  • 1968 – 1974 Assistent im Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule in Göttingen
  • 1970 – 1974 Assistentensprecher an der Pädagogischen Hochschule in Göttingen
  • 1 August 1978 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem von der Deutschen
    Forschungsgemeinschaft finanzierten Vorhaben , Die Entstehung der europäischen Nation im Mittelalter“
  • Seit 1978 Privatdozent an der Universität Göttingen
  • Seit 1978 Mitarbeit am Atlaswerk des Preußenlandes
  • Seit 1 April 1979 Wissenschaftlicher Referent am Historischen
    Archiv der Stadt Köln
  • Seit 1993 Privatdozent bzw apl Professor an der Ruhr-Universität
    Bochum
  • Seit 2005 Ausgeschieden aus dem Hochschuldienst und dem Archivdienst, seitdem Rentner

Influences and Methodologies

What ideas and/or methodologies have informed your approach to your research?

My researches were focused on documents mostly unedited and preserved in archives. But I also took into account published documents and other narrative sources and published documents and letters of the correspondence between the Teutonic Order and other lords, mostly preserved in the archives of Berlin (Geheimes Staatsarchiv – Preußischer Kulturbestz).

My main interest was and is connected with the history of the Teutonic Order in the Latin East as well as in the German Empire and in Prussia and Livonia during the Middle Ages until the 16th century.

Research Outlook

What do you consider to be the most important avenues for future research in the field of crusader studies?

N/C

Research Output

Please provide details of your research output, including publications and other media as appropriate.

  • Die Deutschordenskommende zu Giengen, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 27 (1968), S 31-38
  • Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 16), Bonn-Godesberg 1970, Marburg ²1981
  • Zwei Ärzte im Dienst der Hochmeister, in: Preußenland 20 (1982), S 53-56
  • Die Balleien des Deutschen Ordens in „deutschen und welschen Landen“ (Historisch-geographischer Atlas des Preußenlandes 11), Stuttgart 1986
  • Die Wirtschaftstätigkeit ländlicher und städtischer Deutschordenshäuser. Ein Überblick, in: Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 38 - Veröffentlichungen  der Internationalen historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 2), Marburg 1989, S 1-24
  • Der Hochmeister Gottfried von Hohenlohe, in: 800 Jahre Deutscher Orden 1190-1990. Deutschordens-Museum e V Bad Mergentheim Jahrbuch 1 (1990), S 49-57
  • Die Aufnahme von Ritterbrüdern in den Deutschen Orden. Ausbildungsstand und Aufnahmevoraussetzungen, in: Das Kriegswesen der Ritterorden im Mittelalter, hg von ZH Nowak (Ordines militares - Colloquia Torunensia Historica 6) Toruń 1991, S 7-17
  • Vācu Ordeņa Livonijas atzara brāļi universitātēs (Brüder aus dem livländischen Zweig des Deutschen Ordens an den Universitäten), in: Latvijas Vēstures Institūta Žurnāls 2 (1992), S 18-23
  • Der Deutsche Orden in den großen Städten des Deutschen Reiches, in: Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44 - Veröffentlichungen der Internationalen historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 4), Marburg 1993, S 188-215
  • Žalgirio mūšio padariniai Vokiečių ordinui - Auswirkungen der Schlacht bei Tannenberg auf den Deutschen Orden, in: Žalgirio laikų Lietuva ir jos kaimynai (Acta Historica Universitatis Klaipendensis 1), Vilnius 1993, S 78-112
  • Geldüberweisungen des Deutschen Ordens an die Kurie, in: Der hansische Sonderweg? Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Hanse, hg von S Jenks und M North (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF 39), Köln, Weimar, Wien 1993, S 31-48
  • Beziehungen des Deutschen Ordens zu den Universitäten, besonders zur Kölner Universität, in: Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter, hg von ZH Nowak (Ordines militares - Colloquia Torunensia Historica 7), Toruń 1993, S 253-269
  • Ritterbrüder im livländischen Zweig des Deutschen Ordens, hg von L Fenske und K Militzer (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 12), Köln, Weimar, Wien 1993
  • The Recruitment of Brethren for the Teutonic Order in Livonia 1237-1562, in: The Military Orders. Fighting for the Faith and Caring for the Sick, ed by M Barber, Aldershot 1994, S 270-277
  • Bruņinieki Vācu ordeņa Livonijas atzarā: 1237-1562, in: Latvijas Vēstures Institūta Žurnāls 3 (1994), S 47-55
  • Die Einbindung des Deutschen Ordens in die süddeutsche Adelswelt, in: Ritterorden und Region - politische, soziale und wirtschaftliche Verbindungen im Mittelalter, hg von ZH Nowak (Ordines militares - Colloquia Torunensia Historica 8), Toruń 1995, S 141-160
  • De aanvang van de commanderij Jungen Biesen in Keulen onder landcommandeur Hendrik von Reuschenberg (1572-1603), in: Miscellanea Baliviae de Juncis (Bijdragen tot de geschiedenis van de Duitse Orde in de balije Biesen 2), Bilzen 1995, S 163-177
  • Der Wein des Meisters. Die Weinversorgung des Hochmeisters des Deutschen Ordens in Preußen, in: Zwischen Lübeck und Novgorod. Wirtschaft, Politik und Kultur im Ostseeraum vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Norbert Angermann zum 60. Geburtstag, hg von O Pelc und G Pickhan, Lüneburg 1996, S 143-155
  • Rheinländer im mittelalterlichen Livland, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 61 (1997), S 79-95
  • Deutscher Orden und Kirche im Deutschen Reich, in: Ritterorden und Kirche, hg von ZH Nowak (Ordines militares – Colloquia Torunensia Historica 9), Toruń 1997, S 25-40
  • Jagd und Deutscher Orden, in: Jagd und höfische Kultur im Mittelalter, hg von Werner Rösener (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 135), Göttingen 1997, S 325-363
  • Aspekte aus den Beziehungen des Deutschen Ordens zum polnischen Adel, in: Etos Rycerski w Europie Środkowej i Wschodniej od X do XV wieku, hg von Wojciech Peltz und Jarosław Dudek, Zielona Góra 1997, S 77-84
  • Die geistlichen Landesherren, in: Sozialgeschichte der baltischen Deutschen, hg von Wilfried Schlau, Köln 1997, S 47-62
  • The Role of Hospitals in the Teutonic Order, in: The Military Orders II: Welfare and Warfare, hg von Helen Nicholson, Aldershot 1998, S 51-59
  • Günther von Wüllersleben 1249-1252, in: Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40), Marburg 1998, S 26-27
  • Poppo von Osterna (Osternohe) 1252-1256, in: Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40), Marburg 1998, S 27-29
  • Burkhard von Schwanden 1283-1290, in: Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40), Marburg 1998, S 38-41
  • Gottfried von Hohenlohe 1297-1303, in: Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40), Marburg 1998, S 46-49
  • Papel da Ordem dos Cavaleiros Teutônicos na História Alemã e Européia, in: Humanas 21,1 (1998), S 165-193
  • From the Holy Land to Prussia: the Teutonic Knights between Emperors and Popes and their Policies until 1309, in: Mendicants, Military Orders and Regionalism in medieval Europe, ed by Jürgen Sarnowsky, Aldershot 1999, S 71-81
  • Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190-1309 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 56 – Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 9), Marburg 1999
  • Von Köln nach Preußen. Kölner Bürgersöhne im preußischen Zweig des Deutschen Ordens, in: Prusy – Polska – Europa. Studia z dziejów średniowiecza i czasów wczesnonowożytnych. Prace ofiarowane Profesorowi Zenonowi Hubertowi Nowakowi w sześćdziesiątą piątą rocznicę urodzin iczterdziestolecie pracy naukowej, Toruń 1999, S 199-210
  • Ein Kölner unter den Teilnehmern am ersten Kreuzzug (1096-1099)?, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 70 (1999), S 1-4
  • Anmerkungen zu einem neuen Werk über die Anfänge der Verwaltung in Preußen durch den Deutschen Orden, in: Preußenland 38 (2000), S 1-12
  • Eine Visitationsreise aus dem Jahre 1451/52, in: Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag, hg von Bernhart Jähnig und Georg Michels (Einzelschriften der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 20), Lüneburg 2000, S 109-124
  • Bozen, Koblenz, Österreich und Elsaß – Die Entstehung der hochmeisterlichen Kammerballeien des Deutschen Ordens, in: Preußische Landesgeschichte. Festschrift für Bernhart Jähnig zum 60. Geburtstag, hg von Udo Arnold, Mario Glauert und Jürgen Sarnowsky, Marburg 2001, S 1-16
  • Visitationen und Visitationsberichte im Deutschen Orden, in: Kancelarie Krzyżackie, hg von Janusz Trupindy, Malbork 2002, S 177-190
  • Wykaz urzędów Zakonu Kawalerów Mieczowych i zakonu krzyżackiego w Inflantach z Estonią, in: Inflanty w średniowieczu. Władztwa zakonu krzyżackiego i biskupów, hg von Marian Biskup, Toruń 2002, S 107-121
  • Die Einbindung des Deutschen Ordens in das europäische Finanzsystem, in: Die Ritterorden in der europäischen Wirtschaft des Mittelalters (Ordines militares – Colloquia Torunensia Historica 12), Toruń 2003, S 7-17
  • Der Deutsche Orden in seinen Balleien, in: Der Deutsche Orden in Europa (Schriften zur staufischen Geschichte 23), Göppingen 2004, S 49-65
  • Die Geschichte des Deutschen Ordens, Stuttgart 2005
  • Die Rolle der Spitäler bei den Ritterorden, in: Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich, hrsg von Michael Matheus (Geschichtliche Landeskunde 56), Stuttgart 2005, S 213-242
  • Der Wandel in der Begründung der Existenz des Deutschen Ordens und seiner Selbstrechtfertigung vor und nach der Schlacht bei Tannenberg in: Janusz Trupinda (Hg.), Kancelaria wielkich mistrzów i polska kancelaria królewska w XV wieku, Malbork 2006, S 179-190
  • Introduction, in: The Military Orders and the Reformation, ed by Johannes A Mol, Klaus Militzer, Helen J Nicholson (Bijdragen tot de Geschiedenis van de Ridderlijke Duitsche Orde, Balije van Utrecht 3), Hilversum 2006, S 5-9
  • Grundherrschaft und Gerichtsherrschaft des Deutschen Ordens im Reich, in: Die Ritterorden als Träger der Herrschaft: Territorien, Grundbesitz und Kirche (Ordines militares – Cooloquia Torunensia Historica 14), Toruń 2007, S 167-179
  • Das Problem der zwei Schwerter in der Schlacht bei Tannenberg, in: Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, hrsg von Stefan Esders, Köln Weimar Wien 2007, S 379-389
  • Historia zakonu krzyżackiego, übersetzt von Ewa Marszał, Jerzy Zakrzewski SJ, Krakau 2007

Top